Bildserie 24 / 2015: Monster

Fantasiegestalten zum Fürchten

7. Juni 2015 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Über die Jahrhunderte wird das Andersartige immer wieder in fantastischen und bildgewaltigen Darstellungen präsentiert. Die Fantasiegestalten sind Produkte menschlichen Vorstellungsvermögens, Monster zum Fürchten. Und sie sind Zeichen für die, die diese Abbilder betrachten. So bedeutet beispielsweise ein Kampf gegen einen Drachen einen Kampf der Tugend gegen die Sünde.
Die Ausstellung zeigt Monstermythen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ihre Entwicklungen über die Zeit mit ca. 200 meist gruseligen Gemälden, Büchern und Skulpturen. Sie lädt zur Auseinandersetzung mit Monstern und Dämonen ein.

„Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik“
7. Mai bis 5. September 2015, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

01

Apokalypse (Ms. Add. 17 333), fol. 43r: Höllenschlund, Ausschnitt, Anfang 14. Jahrhundert, London; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

02

Friedrichs-Meister. Wiener Neustädter Altar, Rechter Außenflügel, Innenseite, 1. Reihe oben, Ausschnitt mit dem Drachen des hl. Georg, 1447; ArtPlus, Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft

03

Hieronymus Bosch. Jüngstes Gericht, Mitteltafel, Detail: Trunkener im Weinfass, bedroht vom Drachen der Wollust, Ausschnitt, 1506-1508, Wien; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Bomarzo, Schloßpark, Kopf des Orkus, Ausschnitt, um 1552, Bomarzo; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

05

Giovanni Bernardino Azzolino. Seele in der Hölle, Ausschnitt, frühes 17. Jhdt., kolorierter Wachs in Rahmen, 25 × 15,5 cm, Florenz; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

06

Odilon Redon. Die Ursprünge: Der mißgestaltete Polyp trieb ans Ufer, ein gräßlich lächelnder Zyklop…, Ausschnitt, 1883, Lithographie, Papier, 21,3 × 20 cm, Paris; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

07

Edvard Munch. Vampir, Ausschnitt, 1916-1918, Öl auf Leinwand, 85 × 110 cm; ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

08

Friedrich Wilhelm Murnau. Nosferatu, Szene mit Max Schreck, Ausschnitt, 1921-1922, Film, 98,6 × 61,2 cm; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften