Image series 29 / 2011: Edvard Munch

Woodcuts

17 July 2011 | By: Hendrikje Hüneke

Start image

Since his stay in Paris in 1896 Munch was producing artworks in woodcut technique. An exhibition in the Behnhaus in Lübeck is concentrating on print works of Munch. On the one hand the shown woodcuts originate from the Behnhaus collection and derive from the relationship between Edvard Munch and the collector and patron Dr. Max Linde from Lübeck. On the other hand 46 woodcuts from a private Norwegian collection are being presented for the first time in Germany.

Edvard Munch. Woodcuts, 19 June to 4 September 2011, Lübeck, Behnhaus Drägerhaus

01

Munch, Edvard: Männerkopf im Frauenhaar (Detail), 1896, Farbholzschnitt, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

02

Munch, Edvard: Im männlichen Gehirn (Detail), 1897, Holzschnitt, Oslo; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg

03

Munch, Edvard: Zwei Frauen am Meeresufer (Detail), 1898, Farbholzschnitt, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

04

Munch, Edvard: Das Herz (Detail), 1899, Holzschnitt, Kupferstichkabinett, Dresden; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

05

Munch, Edvard: Badender Mann (Detail), 1899, Holzschnitt mit Pappschablone, Oslo; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg

06

Munch, Edvard: Frauenkopf am Strande (Detail), 1899, Holzschnitt, Privatsammlung; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg

07

Munch, Edvard: Sturmnacht (Detail), 1908-09, Holzschnitt, Kupferstichkabinett, Dresden; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

08

Munch, Edvard: Mädchen auf dem Pier (Detail), 1918, Holzschnitt, Privatsammlung; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg