prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit mehr als 2.998.000 Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre aus über 115 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche recherchierbar macht.

Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.

SignupHier können Sie sich registrieren!



Bildserie der Woche

Start
Sonne
Lebensspendende Quelle des Lichts – Seit vielen Jahrtausenden setzen sich Menschen in der Kunst mit der Sonne, der lebensspendenden Quelle des Lichts auseinander. | mehr...


Neuigkeiten

Wenn Sie Bilder, die Sie in prometheus gefunden haben, publizieren wollen, gibt es dazu jeweils direkt am Bild einen Link zum Bildrecht des gewählten Bildes, und zwar unten in der linken Leiste: §.
Sie erhalten dort Informationen zum Bildrecht am jeweiligen Werk (1.a.), am jeweiligen Foto (1.b.), zum Bildnachweis (2.) und zur Bilddatenbank, aus der das Werk im Bildarchiv stammt. Da die Publikationsgenehmigungen meist nicht direkt über prometheus eingeholt werden können, denn prometheus selbst besitzt keine Bildrechte, finden Sie dort auch Anweisungen, wie, mit wem und wo Sie die Publikationsrechte klären können.

Wenn Sie unten in der linken Leiste § mit einem Sternchen sehen – §* -, dann können Sie dort die Publikationsgenehmigung über eine direkte Verlinkung einzuholen, beispielsweise bei Abbildungen vom bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Geben Sie an, für welche Art von Publikation Sie beabsichtigen dieses Bild zu nutzen, füllen Sie das Formular aus und senden Sie es.